Datenschutzinformation für Bewerberinnen und Bewerber (w/m/d)
Der Gebhardt Holz-Zentrum GmbH ist der Schutz Ihrer
Privatsphäre ein wichtiges Anliegen, welches wir sehr ernst nehmen. Deshalb
möchten wir Sie wissen lassen, welche Daten wir wann und zu welchem Zweck
speichern und verwenden.
Verantwortlicher für
die Datenverarbeitung gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist:
Gebhardt Holz-Zentrum GmbH
Thierlsteiner Str. 9
93413 Cham - Altenmarkt
Telefon: +49 9971 882-0
Telefax: +49 9971 882-111
info@ghz-cham.de
Datenschutzbeauftragte
Wir haben eine Datenschutzbeauftragte bestellt, die für die
die Gebhardt Holz-Zentrum GmbH gemäß Art. 37 ff DSGVO tätig ist:
Carolin Bauer
aigner business solutions GmbH
Goldener Steig 42
94116 Hutthurm
E-Mail: datenschutzbeauftragter@ghz-cham.de
Geltungsbereich
Diese Datenschutzinformation klärt über die Art, den Umfang
und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den
Verantwortlichen im Zuge des Bewerbungsprozesses gemäß Art. 13 und Art. 14
DSGVO auf.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf
eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person)
beziehen.
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses
dient der Besetzung einer offenen Stelle in unserem Unternehmen.
Bewerbung auf eine konkrete Stellenausschreibung
Wir veröffentlichen u.a. auf unserer Homepage
Stellenangebote unseres Unternehmens. Sollten Sie sich für ein solches Stellenangebot
interessieren, können Sie sich bei uns für dieses konkrete Angebot bewerben.
Ihre Bewerbungsdaten werden dann nur für den Bewerbungsprozess verwendet und
gemäß § 26 BDSG i. V. m. Art. 88 DSGVO verarbeitet. Sollte Ihre Bewerbung nicht
erfolgreich sein, werden Ihre Daten mit einer Frist von 4 Monaten nach dem Ende des Bewerbungsprozesses gelöscht.
Des Weiteren bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre
Bewerbungsdaten für einen Zeitraum von zwei Jahren in unserem Bewerberpool zu hinterlegen. Dadurch besteht die Möglichkeit,
dass wir Ihre Daten mit weiteren Stellenangeboten abgleichen können und Sie
ggf. zur Besetzung einer offenen Stelle in Betracht ziehen können. Diese
Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen
Einwilligung. Entscheiden Sie sich, uns diese Einwilligung zu erteilen, werden
Ihre Daten auf Grund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf
die hier beschriebene Weise verarbeitet. Sie haben das Recht, die Einwilligung
zur dauerhaften Speicherung Ihrer Daten jederzeit zu widerrufen. Nach dem
Widerruf Ihrer Einwilligung oder spätestens nach dem Ablauf von zwei Jahren
werden Ihre Daten nicht mehr für den Bewerbungsprozess genutzt und aus unserem
Bewerberpool gelöscht.
Initiativbewerbung
Es besteht die Möglichkeit, dass Sie eine
Initiativbewerbung ohne Bezug auf eine konkrete Stellenausschreibung an unser
Unternehmen senden. Auch diese Bewerbungen werden in unserem Unternehmen
geprüft und durchlaufen den Bewerbungsprozess. Ihre Bewerbungsdaten werden dann
nur für den Bewerbungsprozess verwendet und gemäß § 26 BDSG i. V. m. Art. 88
DSGVO verarbeitet. Sollte Ihre Bewerbung nicht erfolgreich sein, werden Ihre
Daten mit einer Frist von 4 Monaten nach dem
Ende des Bewerbungsprozesses gelöscht.
Auch im Falle einer Initiativbewerbung bieten wir Ihnen die
Möglichkeit, Ihre Bewerbungsdaten für einen Zeitraum von zwei Jahren in unserem
Bewerberpool zu hinterlegen. Die Hinweise unter dem Punkt 1. gelten bei der
Initiativbewerbung analog.
Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO falls dies für unser berechtigtes Interesse erforderlich ist und
Ihre Rechte dieses Interesse nicht überwiegen. Ein solches berechtigtes
Interesse rechtfertigt zum Beispiel die Berücksichtigung Ihrer Bewerbung für
ähnliche oder vergleichbare offene Stellen in unserem Unternehmen.
Beschreibung der verarbeiteten Daten
Wir speichern und verarbeiten die Daten, die Sie im Laufe
des Bewerbungsprozesses an uns übermitteln. Dazu zählen sowohl die Daten aus
Ihren Bewerbungsunterlagen als auch die Informationen, die Sie in einem
Telefoninterview oder in einem persönlichen Bewerbungsgespräch an uns
übermitteln.
Von der Verarbeitung betroffen sind u.a. Ihre Kontaktdaten
wie Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse. Außerdem alle Daten
zu Ihren beruflichen und schulischen Qualifikationen und Abschlüssen.
Erhebung von Daten bei Dritten
Gelegentlich besuchen wir auch öffentlich sichtbare Profile
von Bewerbern auf Xing und LinkedIn oder weiteren beruflich orientierten
sozialen Netzwerken, sofern solche vorhanden sind.
Zur Besetzung offener Stellen in unserem Unternehmen
arbeiten wir mit Personaldienstleistern sowie Vermittlern zusammen. Von diesen
Anbietern erhalten wir Daten potenzieller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
bzw. Ausbildungssuchender. Diese Datenweitergabe an uns erfolgt entweder auf
Grund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder zur Anbahnung
eines Beschäftigungsverhältnisses nach § 26 BDSG i. V. m. Art. 88 DSGVO.
Datenweitergabe
Es erhalten nur die Abteilungen und Mitarbeiter Zugriff auf
Ihre Daten, die diesen zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
Regelmäßig handelt es sich dabei um die Führungskräfte der Fachabteilung
innerhalb derer die Stelle zu besetzen ist.
Die Weitergabe von Daten durch unser Unternehmen kann zur
Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, wie
z.B. an Behörden oder die Polizei, erfolgen. Außerdem können personenbezogene
Daten auf Grund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO, z.B. an Rechtsanwälte im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten, weitergegeben
werden.
Verpflichtung zur Übermittlung der Daten
Sie sind weder aufgrund gesetzlicher noch vertraglicher
Bestimmungen verpflichtet, uns Ihre Daten zu übermitteln. Die Übermittlung
Ihrer Daten ist jedoch erforderlich, um für eine zu besetzende Stelle
berücksichtigt werden zu können.
Es besteht keine Verpflichtung, die Erlaubnis zur
Speicherung zu erteilen. Ohne diese Einwilligung können wir Ihre Daten jedoch
nicht über den Bewerbungsprozess für eine konkrete Stelle hinaus zur
Vermittlung berücksichtigen.
Regelfristen zur Löschung personenbezogener
Daten
Sollte Ihre Bewerbung nicht erfolgreich sein, werden Ihre
Daten mit einer Frist von 4 Monaten nach dem
Ende des Bewerbungsprozesses gelöscht. Haben Sie uns eine Einwilligung für die
weitere Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten erteilt, verarbeiten wir Ihre Daten
so lange bis Sie die Einwilligung widerrufen, längstens jedoch für zwei Jahre.
Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland
Personenbezogene Daten werden grundsätzlich nicht in ein
Drittland übermittelt.
Betroffenenrechte
Recht auf Auskunft
Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht, von dem
Verantwortlichen eine Auskunft darüber zu verlangen, ob Sie persönlich
betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Hierzu stellt Ihnen die
Gebhardt Holz-Zentrum GmbH eine Übersicht über die Verarbeitungszwecke, die
Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die jeweiligen Empfänger
oder Kategorien von Empfängern sowie eine Kopie der gespeicherten Daten zur
Verfügung.
Rechte auf Berichtigung, Löschung und
Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die
Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie zudem das Recht,
die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht gemäß Art. 17 DS-GVO von der Gebhardt
Holz-Zentrum GmbH zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten
unverzüglich gelöscht werden, insofern keine andere rechtliche Anforderung der
Löschung entgegensteht.
Sie haben das Recht gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung
der Verarbeitung zu verlangen, wenn
- Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die
Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen derer
eingeschränkten Nutzung beantragt,
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke
der Verarbeitung nicht mehr benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt,
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 DS-GVO
einlegen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, ihre abgegebene Einwilligung jederzeit
zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der
aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht
berührt. Im Falle eines Widerrufs wird Ihre Bewerbung aus dem Bewerberpool
entnommen und nicht mehr berücksichtigt. Die Bewerbungsdaten werden zeitnah
nach dem Widerruf gelöscht, außer es ergibt sich eine Pflicht zur weiteren
Speicherung Ihrer Daten aus gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit gegen
eine Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, die auf
Art.6 Abs. 1 lit. e und lit. f DSGVO
beruht, Widerspruch einzulegen. Die Gebhardt Holz-Zentrum GmbH verarbeitet die
personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige
Gründe nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen
Person überwiegen.
Beschwerderecht
Sie haben das Recht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten gegen die gesetzlichen Bestimmungen
verstößt. Die für die Gebhardt Holz-Zentrum GmbH zuständige Aufsichtsbehörde
ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht.
Stand der Datenschutzinformation
Die ständige Entwicklung macht von Zeit zu
Zeit Anpassungen unserer Datenschutzprinzipien notwendig. Wir behalten uns vor,
jederzeit entsprechende Änderungen vorzunehmen. Stand: 10/2021